Ständerat blockiert: Eigenmietwert bleibt bestehen – Was bedeutet das für Sie?
Der Ständerat hat kürzlich eine wichtige Änderung des Steuerrechts blockiert: die Abschaffung des Eigenmietwerts. Für viele Hausbesitzer bedeutet dies, dass sich nichts ändert und der Eigenmietwert weiterhin Bestandteil der Steuerberechnung bleibt. Dieser Artikel erklärt, was der Eigenmietwert ist, warum der Ständerat ihn beibehalten will und welche Konsequenzen dies für Sie hat.
Was ist der Eigenmietwert?
Der Eigenmietwert ist der fiktive Mietzins, den Sie für Ihr selbstbewohntes Haus oder Ihre Wohnung bezahlen würden, wenn Sie es/sie mieten würden. Dieser Wert wird von den Steuerbehörden anhand verschiedener Faktoren berechnet, darunter die Lage, die Grösse und der Zustand der Immobilie. Er wird als fiktives Einkommen betrachtet und in die Steuerberechnung einbezogen, was zu einer höheren Steuerlast führen kann.
Wie wird der Eigenmietwert berechnet?
Die Berechnung des Eigenmietwerts ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es gibt standardisierte Verfahren und Tabellen, die von den Steuerbehörden verwendet werden. Diese berücksichtigen unter anderem:
- Lage der Immobilie: Immobilien in begehrten Lagen haben einen höheren Eigenmietwert.
- Grösse und Ausstattung: Größere und besser ausgestattete Immobilien führen zu einem höheren Eigenmietwert.
- Zustand des Gebäudes: Ein gut erhaltenes Gebäude hat einen höheren Eigenmietwert als ein Gebäude mit Renovierungsbedarf.
Wichtig: Die genaue Berechnung des Eigenmietwerts sollte mit einem Steuerberater oder der zuständigen Steuerbehörde abgeklärt werden.
Warum blockierte der Ständerat die Abschaffung?
Die Abschaffung des Eigenmietwerts wurde von verschiedenen politischen Kräften gefordert, um die Steuerbelastung von Eigenheimbesitzern zu reduzieren. Der Ständerat lehnte dies jedoch ab, hauptsächlich aus folgenden Gründen:
- Finanzielle Auswirkungen: Die Abschaffung des Eigenmietwerts hätte zu erheblichen Einnahmeverlusten für die öffentliche Hand geführt. Dies hätte zu Kompensationen in anderen Bereichen oder zu Steuererhöhungen in anderen Bereichen führen können.
- Gerechtigkeit: Kritiker argumentieren, dass die Abschaffung des Eigenmietwerts vor allem wohlhabenden Eigenheimbesitzern zugutekäme und die Steuergerechtigkeit beeinträchtigen würde.
- Komplexität: Die Umsetzung einer solchen Änderung wäre komplex und hätte weitreichende Auswirkungen auf das Steuerrecht.
Konsequenzen für Eigenheimbesitzer
Da der Eigenmietwert bestehen bleibt, ändert sich für die meisten Eigenheimbesitzer nichts. Sie müssen weiterhin den Eigenmietwert in ihrer Steuererklärung angeben. Dies kann zu einer höheren Steuerbelastung führen, insbesondere für Besitzer von grösseren oder in begehrten Lagen gelegenen Immobilien.
Was können Sie tun?
- Sprechen Sie mit einem Steuerberater: Ein Steuerberater kann Ihnen helfen, Ihren Eigenmietwert korrekt zu berechnen und Ihre Steuererklärung optimal auszufüllen.
- Informieren Sie sich über mögliche Steuerabzüge: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Steuerbelastung durch Abzüge zu reduzieren.
- Überprüfen Sie Ihre Steuerbescheide: Achten Sie darauf, dass der Eigenmietwert korrekt berechnet wurde.
Fazit: Der Eigenmietwert bleibt ein wichtiges Thema
Die Blockade des Ständerats zeigt, dass der Eigenmietwert weiterhin ein wichtiges Thema im Schweizer Steuerrecht bleibt. Für Eigenheimbesitzer ist es wichtig, sich über die Berechnung und die Auswirkungen des Eigenmietwerts auf ihre Steuerbelastung zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Diskussion um eine gerechtere Besteuerung von Immobilien wird voraussichtlich auch in Zukunft weitergeführt werden.